Skip to main content

Kreislaufwirtschaft

Die Kategorie «Kreislaufwirtschaft» beschäftigt sich mit Aspekten wie der Langlebigkeit und – im Rahmen von Beschaffungen – mit der möglichst frühen Auseinandersetzung mit der Kreislaufwirtschaft, idealerweise bereits bei der Bedarfsdefinition. Im Vordergrund stehen Aspekte wie die Wiederverwendung, Reparatur oder das Recycling von Materialien und Waren, sodass diese möglichst lange im Kreislauf erhalten bleiben. Neben der Kreislauffähigkeit von Waren und Materialien, spielt auch die Kreislauffähigkeit von Geschäftsmodellen eine wichtige Rolle. Die Dokumente dieser Kategorie können sich sowohl einzelnen Aspekten der Kreislaufwirtschaft widmen oder bspw. primär auf spezifische Warengruppen fokussieren und die Aspekte der Kreislaufwirtschaft mitumfassen. Neben Empfehlungen und Informationen zur Kreislauffähigkeit von Materialien und Waren sind hier auch verschiedenste Auflistungen von möglichen Ausschreibungskriterien zu finden. Die Inhalte dieser Kategorie können sowohl den Bereich der Waren und Dienstleistungen wie auch das Bauwesen betreffen. 

Beiträge filtern

Praxisbeispiele kreislauffähige Beschaffung

Praxisbeispiele zeigen Beschaffungsverantwortlichen, was bereits ausprobiert wurde und was die gewonnen Erkenntnisse sind. Die einzelnen Praxisbeispiele sind auf den jeweiligen Seiten verfügbar (sieh…

Relevanzmatrix - (alle Warengruppen)

Mithilfe der Relevanzmatrix können Sie vor einer Beschaffung auf eine übersichtliche und einfache Art und Weise erkennen, welche Nachhaltigkeitsaspekte für den konkreten Beschaffungsgegenstand releva…

Ressourcen- und Umweltstandard für die Beschaffung der IKT-Infrastruktur P025

Die IKT-Weisung der Bundesverwaltung P025 definiert die ökologischen und sozialen Kriterien, die bei der Beschaffung von IKT-Geräten anzuwenden sind. Durch den Einbezug dieser Kriterien kann der Ress…

Schulmobiliar kreislauffähig beschaffen und bewirtschaften

Dieses Praxisbeispiel zeigt, wie ein interdisziplinäres Projektteam die Ressourcenschonung im Beschaffungsmoment berücksichtigt. Und es macht deutlich: Die Kreislauffähigkeit muss nicht nur in der Au…

Textilien und die Hebelwirkung der öffentlichen Beschaffung

Das Praxisbeispiel kreislauffähiger Textilien zeigt, welche Arbeitsschritte notwendig sind, um den Anspruch an die Ressourcenschonung in der Ausschreibung mit passenden Kriterien zu berücksichtigen.