Skip to main content

Kreislaufbeschaffung von intelligenten Haushaltsdrehstromzähler

Dieses Praxisbeispiel führt zwei Ausschreibungskriterien ein, mit denen nach einem ressourcenschonenden Umgang mit offerierten Produkten gefragt werden kann. Lernen Sie die Erkenntnisse aus der Anwendung bei intelligenten Haushaltsdrehstromzählern kennen.

Die Kreislaufwirtschaft will den Wert von Materialien und Produkten so lange wie möglich und so hoch wie möglich erhalten. Damit wenig Wert verloren geht, werden die Produkte langlebig, reparierbar, modular und aufbereitbar designt und mit einem passenden Geschäftsmodell kombiniert . Da der Markt für kreislauffähige Lösungen heute noch klein ist, können momentan noch wenige Anbietende die Kombination aus kreislauffähigem Produkt und kreislauffähigem Geschäftsmodell offerieren. Beschaffungsstellen sehen sich also mit der Anforderung konfrontiert, einen kreislauffähigen Umgang mit Produkten zu verlangen, die noch nicht nach Aspekten der Kreislaufwirtschaft designt worden sind und wenn möglich zusätzlich ein kreislauffähiges Re-Design anzustossen

Praxisbeispiele zeigen Beschaffungsverantwortlichen, was bereits ausprobiert wurde und was die gewonnen Erkenntnisse sind.

Herunterladen (PDF, 1.55 MB)

Informationen zum Dokument

  • Publizierende
    Beschaffungskonferenz des Bundes BKB
  • Publikationsdatum
    15. Februar 2024
  • Verfügbare Sprachen
    Deutsch, Französisch, Italienisch
  • Kontakt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Letzte Änderung: 05. September 2025