Skip to main content

Aller Anfang ist leicht

Dieses Praxisbeispiel schildert die Erfahrung, dass Beschaffungsstellen, die einfach mit der Beschaffung kreislauffähiger Leistungen anfangen, mit raschem Erfolg belohnt werden.

Ein erstes Mal berücksichtigte das Amt für Informatik (AFI) Graubünden Kreislaufwirtschaftskriterien in einer Ausschreibung von Speichersystemen (Simap-Nummer 260782). Die Kriterien flossen in das Zuschlagskriterium betreffend die Qualität der Speicher ein, das mit 50% gewichtet wurde. Kurz darauf folgte eine Ausschreibung für mobile Endgeräte (Simap-Nummer 268219), in der das AFI den Anforderungen an die Kreislauffähigkeit mehr Sichtbarkeit verlieh: Es gewichtete die Kreislaufwirtschaft als eigenständiges Kriterium mit 30%. In der Folge ging das Amt eine dritte Ausschreibung an, erneut für ein Speichersystem (Simap-Nummer 277435). Die Anforderungen an die Kreislauffähigkeit der Systeme wurden mit 50% gewichtet – konkret mittels Anforderungen an das kreislauffähige Design, an die Minimierung des Materialeinsatzes, den Eigentumserhalt und die Rücknahme durch die Anbietenden.

Praxisbeispiele zeigen Beschaffungsverantwortlichen, was bereits ausprobiert wurde und was die gewonnen Erkenntnisse sind. 

Herunterladen (PDF, 598.19 KB)

Informationen zum Dokument

  • Publizierende
    Beschaffungskonferenz des Bundes BKB
  • Publikationsdatum
    15. November 2024
  • Verfügbare Sprachen
    Deutsch, Französisch, Italienisch
  • Kontakt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Letzte Änderung: 22. August 2025